Ich konnte nicht anders. Ich musste nochmal in die Fladenbrot Produktion gehen. Nach meinem ersten Versuch war ich noch nicht wirklich überzeugt und das konnte ich doch nicht auf mir sitzen lassen. Dann habe ich im Forum Alles Hausgemacht! ein Tipp für ein gutes Rezept bekommen und gleich mal die zweite Variante Fladenbrot ausprobiert. Diesmal kommt kein Fett in den Teig und auch kein Ei zum Bestreichen zum Einsatz, außerdem wird nichts in den Teig eingeritzt, sondern vielmehr mit den Fingern Dellen in den Teig gedrückt. Und was soll ich sagen? Der Teig lässt sich ebenfalls wunderbar verarbeiten, super formen und geht sehr schön im Backofen auf. Vom Teig-Mundgefühl passt das schon mal mit meinen Erinnerungen zusammen. Allerdings macht mich die Oberfläche noch nicht ganz glücklich. Sie ist zwar schon goldbraun, glänzt aber noch nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe. Vielleicht backe ich das Fladenbrot nächste Mal mit Dampf, möglicherweise hilft das. Auf jeden Fall kann ich euch das Rezept empfehlen, es schmeckt wunderbar, so wie ich es mir vorgestellt habe.

Für ein Brot:
300g Mehl, Type 550
150g Mehl, Type 405
300ml Wasser
20g frische Hefe
1 TL Zucker
1 TL Salz
Olivenöl
Sesam
Schwarzkümmel
Für das Fladenbrot die Hefe im Wasser auflösen und mit dem Zucker vermischen. Das Mehl mit dem Salz vermischen und die Hefemischung zufügen. Alles gut zu einem glatten Teig verkneten und zugedeckt an einem warmen Ort ca. eine Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben, mit Mehl bestäuben und vorsichtig in eine runde Form geben. Mit dem Finger Vertiefung in den Teig drücken und für weiter 30 Minuten gehen lassen. Das Fladenbrot mit Öl bestreichen, mit Sesam und Schwarzkümmel bestreuen und bei 250°C 10 bis 15 Minuten goldbraun backen.
Viel Spaß beim Nachbacken und lasst es euch schmecken!