Hin und wieder habe ich bereits kurz erwähnt, dass mein Mann keine Milchprodukte verträgt. Er hat zwar keine Laktose Intoleranz und auch keine Milcheiweißallergie und könnte somit eigentlich jegliche Milchprodukte in der Theorie vertragen… tja, aber halt nur eigentlich, denn er verträgt sich halt doch nicht. Wenn das nur alles wäre, denn er verträgt auch andere Lebensmittel, wie zum Beispiel Kaffee nicht. Der Arme ist ganz schön eingeschränkt und ich versuche daher trotzdem so vielseitig und abwechslungsreich zu kochen, dass er nicht zu sehr unter der beschränkten Auswahl leidet.
Das heißt für mich, dass ich nicht nur beim Einkaufen darauf achten muss, dass in keinem Produkt irgendwelche Milchbestandteile drin sind (ihr glaubt ja gar nicht, wo das alles drinsteckt) und deshalb immer erstmal die Zutatenliste studieren muss, sondern ich muss beim Kochen auch immer auf Alternativen ausweichen oder halt Rezepte ganz ohne Milch, Sahne, Butter und Käse machen.
Beim Backen klappt das eigentlich auch ganz gut, weil ich dann einfach Butter durch vegane Margarine ersetze und Milch häufig durch Saft oder einfach Wasser (Sojamilch mag ich nicht, denn ich kann den Geschmack von Soja außer beim Tofu echt nicht leiden). Wenn es dann allerdings an Sachen geht wie saure Sahne, dann wird es schon schwieriger. Außerdem finde ich Sojasahne auch nicht so prickelnd und deshalb fallen Cremetorten bei uns ganz weg, was uns aber beiden nichts ausmacht, da wir eher andere Kuchen bevorzugen.
Beim Kochen klappt das Ersetzen der Zutaten auch ganz gut, allerdings fehlt ihm der Käse doch schon sehr. Was gibt es schließlich besseres als eine Pizza oder Lasagne mit Käse? Ohne ist das doch schon eine eher trockene langweilige Angelegenheit. Deshalb habe ich mich nun mal auf die Suche nach Ersatzmöglichkeiten für Käse gemacht und hier einige Ideen gefunden.
Da wir den Käse hauptsächlich zum Überbacken brauchen habe ich zuerst den Mozzarella-Ersatz aus Sojamilch, Sojajoghurt und Hefeflocken ausprobiert. Die Hefeflocken habe ich Übrigens im Reformhaus gefunden und pur riechen die gar nicht so lecker, aber im Käseersatz sorgen sie für den käsetypischen Geschmack.
Und so sehen die Flocken aus:
Und was soll ich sagen? Mein Mann freut sich total, denn er kann nun auch etwas essen, was ihn an Käse erinnert. Der Käseersatz ist einfach hergestellt und lässt sich super schneiden und überbacken. So sieht er dann aus, fast wie Mozzarella, oder? ;)
Er verhält sich dabei nicht ganz wie richtiger Käse, da er nicht wirklich schmilz (aber weich wird) und auch nicht so bräunt wie richtiger Käse. Vom Geschmack her finde ich, dass es nur ansatzweise an Käse erinnert und habe den Ersatz deshalb mit etwas Senf und Kurkuma noch aufgepimpt, um ihm mehr Geschmack zu verleihen. Mein Mann ist damit ziemlich zufrieden, wohl auch, weil er schon seit Jahren keinen Käse mehr essen konnte und daher froh über jede Alternative ist.
Ich hingegen finde, dass man die Stärke doch deutlich rausschmeckt, deshalb würde ich die Stärkemenge im Rezept auch etwas reduzieren, probiert einfach mal aus, was euch gefällt. Ich habe auch schon mit Gelatine experimentiert, um die Schmelzeigenschaften des Käses nachzuahmen, aber dann ist der Käseersatz natürlich nicht mehr vegan. Alle, die Wert darauf legen können auch mit Agar Agar experimentieren. Insgesamt finde ich, dass es eine gute Alternative für Menschen ist, die keinerlei Milchprodukte vertragen, oder die auf tierische Produkte verzichten wollen. Ich hingegen würde immer einen richtigen Käse diesem Ersatz vorziehen, da es geschmacklich einfach nicht zu vergleichen ist. Nichts kommt an einen guten, handwerklich hergestellten Käse ran.
Für den Käseersatz:
3 EL Kartoffelstärke
2 EL Hefeflocken
1 TL Salz
6 EL Sojamilch
2 TL Margarine
4 EL Sojajoghurt, natur
½ TL Senf
1 Msp. Kurkuma (für die Farbe, optional)
Für den Mozzarella-Ersatz Kartoffelstärke, Hefeflocken und Salz in einem kleinen Topf vermischen.

Dann Sojamilch und Margarine zufügen. Unter ständigem Rühren (damit sich keine Klümpchen bilden) die Masse nun bei schwacher Hitze erwärmen, aber nicht kochen.
Wenn die Masse cremig wird, den Sojajoghurt Senf und nach Belieben Kurkuma zufügen.
Die Masse nun bei schwacher Hitze 10 Minuten erwärmen und dabei immer rühren, bis sie Fäden zieht und sich vom Topfboden löst.
Die Masse in eine geölte Form geben und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Und was haben wir mit diesem Käseersatz gemacht? Klar, Pizza gebacken. Ich habe diesen Teig genommen und aus pürierten Tomaten, Knoblauch, Salz, Pfeffer und ein paar Gewürzen eine Tomatensoße (nicht gekocht) angerührt. Mein Mann hat sich seine Pizza mit Salami, Zwiebeln und eben dem Käseersatz belegt.
So sieht es dann nach dem Backen aus:
Ich habe meine Pizza mit Spinat und Mozzarella belegt.
Ich finde man sieht im direkten Vergleich die Unterschiede im Schmelzverhalten schon deutlich.
Geschmeckt haben aber beide Sorten sehr gut ;).
Viel Spaß beim Nachmachen und lasst es euch schmecken!